Lange Edelmetall Logo

Österreichische Florin – Historisches Handelsgold aus Österreich verkaufen

Wir kaufen Ihre Münzen. Goldmünzen wie der österreichische Florin erfreuen sich beim Goldhandel großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn die Münzen punkten nicht nur mit einem ansprechenden Design, sondern auch mit einer hohen Wertstabilität. Davon profitieren Sie auch, wenn Sie Ihr Gold verkaufen und zu Geld machen möchten. Dabei ist der im 19. Jahrhundert geprägte österreichische Florin ein echter Klassiker unter den Goldmünzen, die in Österreich noch bis ins Jahr 1900 als Handelsgold im Umlauf waren.

Warum überhaupt österreichischer „Florin"?

Geschichtlich ist der Florin (auch: Gulden) der Beitrag des österreichischen Kaiserreichs zur im Jahr 1865 gegründeten Lateinischen Münzunion. Ziel der Union war es, Gewicht, Wert und Größe der Münzen aneinander anzugleichen. Auch wenn Österreich niemals tatsächlich der lateinischen Münzunion beitrat, erschienen entsprechende Münzen.

Der Name Florin leitet sich noch aus dem Mittelalter ab. Zu dieser Zeit wurden Goldmünzen oftmals ganz allgemein als "Gulden" oder "Floren" bezeichnet. Floren ist dabei die deutsche Ableitung von Fiorino, was den Zusammenhang mit der reichen Handelsstadt Florenz herstellt, in der Kaufleute Gold verkaufen und Waren aus aller Welt handeln konnten.

Österreichische Florin: Bildseite und Wertseite

Auf der Bildseite der Goldmünze prangt das Ebenbild des österreichisch-ungarischen Kaisers Franz Joseph I. Dieses wird von der umlaufenden Prägung "FRANCISCVS IOSEPHVS I D G IMPERATOR ET REX" eingerahmt. Die Wertseite dagegen ziert das Staatswappen des Reiches mit dem doppelköpfigen Adler samt Schwert, Krone und Reichsapfel. Hinzu kommen die Jahreszahl des Prägejahrs, der Nennwert in Franken sowie die Aufschrift "IMPERIVM AVSTRIACVM", was so viel wie Kaiserreich Österreich bedeutet.

Stückelung und Zusammensetzung der Goldmünze

Typisch für die Goldmünze ist ihr Goldgehalt von 900 Tausendsteln. Der verbleibende Anteil besteht aus Kupfer. Dieses verleiht den Münzen neben ihrem leichten Rotton auch die für Handelsgold notwendige Robustheit. Die 8 Florin-Münze hat einen Nennwert von 20 Franc und bringt es bei einem Durchmesser von 21 mm auf ein Gewicht von 6,45 Gramm.

Die mit einem Durchmesser von 19 mm nur unwesentlich kleinere 4 Florin Münze hat ein Gewicht von 3,23 Gramm. Besonders interessant für Sammler und Anleger sind Originalprägungen, die bis zum Jahr 1892 geprägt wurden und die ursprüngliche Jahreszahl tragen. Die Anfang der 1950er-Jahre herausgegebenen Nachprägungen wiederum tragen alle den Jahrgang 1892.